Wertschätzung auf Augenhöhe


Hallo Reader,

mit mir selbst spreche ich häufiger als mit jedem anderen Menschen auf dieser Erde.

Ja, manchmal spreche ich sogar laut mir mir selbst :-).
Meistens jedoch sind es innere Selbstgespräche, die nach außen nicht hörbar sind.
Trotzdem haben sie eine Auswirkung auf meine Gefühle.
Ist es der innere Kritiker, der da spricht, oder der Anteil in mir, der lobt und sich freut?
Mach ich mir selbst Mut, etwas Neues oder Unbekanntes zu wagen oder gehe ich lieber auf "Nummer Sicher" und bleibe bei dem, was ich bereits gut kann?

An dieser Stelle zitiere ich sehr gerne Pippi Langstrumpf?

Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich ganz sicher, dass ich es schaffe

Voller Abenteuerlust, Neugier und Zuversicht etwas Neues wagen.
Uns selbst gut zureden und freundlich mit uns selbst sprechen.

Die Art und Weise, wie wir mit uns selbst reden, beeinflusst wie wir uns fühlen.
Ganz oft sind wir uns gar nicht darüber bewusst wie wir mit uns selbst reden.
Negative Selbstgespräche erzeugen negative Gefühle.

Freundliche, verständnisvolle, nette, versöhnliche, gütige, lobende oder wertschätzende Worte
- können großzügig verteilt werden
- kann ich jederzeit und ohne einen bestimmten Anlass an mich selbst oder auch an andere sagen
- erzeugen angenehme Gefühle

Außerdem: Wie sollen andere mich wertschätzen, wenn ich es selbst nicht tu?

Immer wieder stelle ich fest:
- wenn ich nett zu mir selbst bin, kann ich auch leichter nett zu anderen sein.
- wenn ich das, was ich bin, sage oder tu mit Zufriedenheit, mit Dank oder mit Wertschätzung in meinen Selbstgesprächen anerkenne, dann ist es auch für andere leichter, mir mit Dank und Wertschätzung zu begegnen.
- Auch wenn die anderen meine Selbstgespräche nicht hören, so spüren sie es, es ist für andere - oft unbewusst - wahrnehmbar.

Kritisiere ich mich selbst oft, sage ich mir innerlich "dies oder jenes hätte ich anders oder besser machen können"?
Oder lobe ich mich selbst, erkenne ich mich an und wertschätze mich?

Wenn ich von anderen Wertgeschätzt werden möchte, dann ist ein hilfreicher erster Schritt mich selbst Wert zu schätzen. Mit mir selbst auf Augenhöhe zu sein. Alle Teile von mir als wertvoll anzuerkennen. Mich dafür Wert zu schätzen, dass ich einzigartig bin, einmalig auf meine Art und Weise.

Der zweite Schritt ist andere Wertzuschätzen, mit ihrer Einzigartigkeit, sie mit ihrem ganzen So-Sein anzunehmen.

Das Schöne ist, dass, wenn ich mich selbst wertschätze, es mir immer leichter fällt, nett zu mir zu sein. Damit fällt es anderen leichter nett zu mir zu sein und sich selbst und mich wertzuschätzen.

Es ist ein sich selbst beflügender Prozess. Der mit mir und bei mir anfängt.
Der mit meiner Entscheidung anfängt, mit mir selbst nett und wertzuschätzend zu sprechen und umzugehen, ganz egal wie andere das sehen, bewerten oder beurteilen.


Mein Leben kann nur ich selbst leben.
Meine Gefühle kann nur ich selbst fühlen.

Aus eigener Erfahrung sage ich aus tiefster Überzeugung:
Klopfen Sie sich selbst auf die Schulter.
Loben Sie sich.
Feiern Sie sich.
Anerkennen Sie sich.
Begegnen Sie sich selbst mit Wertschätzung - auf Augenhöhe.
Mit all Ihren Ecken und Kanten.
Denn die gehören zu Ihnen und sind Teil Ihrer Einzigartigkeit.

Ich rufe Ihnen zu:
Öffnen Sie Ihr Herz für sich selbst.
Seien Sie nett, verständnisvoll, liebevoll und wertschätzend zu sich selbst.
Das ist nicht egoistisch.
Das ist sehr hilfreich, um auch anderen Menschen auf diese Weise zu begegnen.

Von Herzen viele Grüße
Dagmar Schäfer-Petry

Seelen-Oase-Kleve

Read more from Seelen-Oase-Kleve